Flachgestrickte Kompression

Juzo    Bauerfeind    Medi    Jobst

Flachgestrickte Kompression wird - wie der Name schon sagt - flach gestrickt, so dass beliebig viele Maschen zu- und abgenommen werden können. Das Gestrick wird dann mit einer Naht im hinteren Bereich verbunden.  Das ermöglicht eine passgenaue Versorgung auch bei schwierigen anatomischen Verhältnissen. Grosse Umfangsveränderungen auf "kurzer Strecke", auch "Kalibersprünge" genannt, können sehr gut passgenau gestrickt werden. Außerdem kann jeder Körperbereich vom Kopf bis zu den Zehen mit Kompression versorgt werden. Im lymphologischen Bereich, sei es beim Lipödem oder Lymphödem, wird diese Technik benötigt.

Das Material ist im Gegensatz zum rundgestrickten Strumpf steifer, diese "Stiffness" sorgt für einen hohen Arbeitsdruck. Das bedeutet eine besonders hohe Wirksamkeit in der Bewegung. Der Druck, den die arbeitende Muskulatur erzeugt, findet im Strumpf einen Gegendruck und dieser Effekt sorgt für die Unterstützung des Lymphsystems. Zudem lässt die Stiffness ein Einlaufen des Ödems in das Gewebe nicht zu. 

Wie beim Rundstrick verläuft auch beim flachgestrickten Strumpf  der Kompressionsdruck von unten nach oben abnehmend. Der venöse Rücktransport wird hier neben dem lymphatischen Effekt ebenfalls unterstützt. 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.